Ökologisches Tierfutter

Seit einigen Jahrzehnten wurden die Produktion und Verarbeitung ökologischer Produkte durch nationale und internationale Verordnungen standardisiert. Die Nutzung des Begriffs "ökologisch" und der zugehörigen Logos wird von den Verantwortlichen mit Hilfe akkreditierter Zertifizierungsstellen streng überwacht. Control Union Certifications (CUC) ist für die wichtigsten Öko-Standards zugelassen und ermöglicht seinen Kunden somit den Zugang zu den Ökomärkten weltweit.
Ihre Vorteile
Als eine der führenden internationale Inspektions- und Zertifizierungsstellen ist Control Union Certifications (CUC) von folgenden Institutionen zugelassen:
  • Niederländische Zulassungsstelle RVA (nationale Zulassungsstelle der Niederlande) für die Prüfung und Zertifizierung des CU Öko-Programms gemäß der EU-Verordnung Nr. 834/2007, 889/2008 (basierend auf EN 45011
  • Neben der Zulassung durch RVA nennen die EU-Kommission und die Schweiz CUC als entsprechende Zertifizierungsstelle in mehreren Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU).
  • Der Import in die EU darf nur mit einem Importprüfzertifikat erfolgen, das durch eine von der EU anerkannten Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde.
  • United States Department of Agriculture für die Prüfung und Zertifizierung des CU-Öko-Programms, gemäß dem National Organic Program (USDA NOP)
  • Japanisches Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei (MAFF) für die Prüfung und Zertifizierung des CU Öko-Programms, gemäß der japanischen Öko-Verordnung (JAS organic)
  • Nationales Programm für ökologische Produktion (NPOP) für Indien
  • Organic Korea (MAFRA)
Control Union zertifiziert Unternehmen weltweit und bietet ein breites Spektrum an Zertifizierungsprogrammen an, wovon einige mit Bio-Zertifizierungen verknüpft werden können. Unser globales Netzwerk erlaubt uns, Zertifizierungen effizienter und kostengünstiger anzubieten und dabei den strengen Anforderungen aller professionellen Auditierungs- und Zertifizierungsverfahren gerecht zu werden.

So sieht der Standard aus
Das Grundprinzip ökologischer Landwirtschaft ist die Erzeugung gesunder Nahrungsmittel auf der Grundlage eines ausgeglichenen, fruchtbaren Bodens. Die Produktionsfläche muss eine Umstellungsperiode durchlaufen, bevor die dort gesähten und geernteten Erzeugnisse als ökologisch gekennzeichnet werden dürfen. Der zugehörige landwirtschaftliche Betrieb muss mindestens zwei bis drei Jahre lang entsprechend den Regeln der ökologischen Verordnung geführt werden (abhängig von der Art der Erzeugnisse und der Verordnung). Während der Erzeugung und der Verarbeitung müssen ökologisch und nicht ökologisch erzeugte Produkte getrennt sein und eine Verunreinigung durch verbotene Substanzen ausgeschlossen sein (vor allem synthetische Stoffe).

Die Produktion und Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse muss durch eine akkreditierte, unabhängige Stelle gemäß dem in der Verordnung beschriebenen Inspektionssystem geprüft werden. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, kann das Zertifikat ausgestellt werden und das entsprechende Siegel darf auf den zertifizierten Produkten genutzt werden.
This website uses cookies to offer you a better browsing experience. By continuing to use this website you consent to the use of cookies in accordance with our Cookie Policy